Eltern wünschen sich aus vielfältigen Gründen ein flexibles Betreuungsangebot für Kinder.
Kinderkrippen sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich überwiegend an Kinder unter drei Jahren richtet und sich an den Bedürfnissen von Familien und Kindern orientiert.
Kindergärten sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich überwiegend an Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung richtet.
Horte sind Kindertagesstätten, deren Angebot sich überwiegend an Schulkinder richtet. Der Hort ist eine familienunterstützende und familienergänzende Einrichtung.
Träger von Kinderkrippen, Kindergärten und Horten können kommunale, gemeinnützige und sonstige Träger sein. Auskunft erteilt hier die Wohnsitzgemeinde oder das Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Schweinfurt.
Kinderbetreuung in Tagespflege ist eine Alternative und Ergänzung zu den klassischen Kindertageseinrichtungen wie Krippe, Kindergarten oder Hort. Die besonderen Vorteile bestehen in der intensiven und individuellen Betreuung der Kleinkinder durch eine feste Bezugsperson, in der die Betreuungszeiten, ohne an feste Öffnungszeiten gebunden zu sein, individuell zwischen Eltern und Tagesmüttern ausgehandelt und flexibel auf die Arbeitszeiten der Eltern abgestimmt werden können.
In den Landkreisen sind für die Vermittlung von Tagespflegepersonen sowie die damit verbundene Beratung die Jugendämter zuständig.
Links zu Informationen und Broschüren sowie den einzelnen Jugendämtern der Landkreise
www.vorteil-kinderbetreuung.de
Kinder- und Jugendhilfe - Achtes Buch Sozialgesetzbuch
Kindertagespflege – eine familiennahe Alternative Ein Leitfaden für Unternehmen
Junge Eltern entlasten Kindertagespflege für Arbeitgeber und Elterninitiativen
Amt für junge Menschen und Familien
Ansprechpartner:
Telefon-Nummer: 0971 / 801 0
Ansprechpartnerin: Ursula Salberg
Telefon-Nummer: 09521/27 645
ursula.salberg(at)hassberge.de
Amt für Jugend und Familie
Ansprechpartnerin Frau Geßner
Telefon-Nummer: 09771 / 94 456
Telefax: 09771 / 94 81456
jugendamt(at)rhoen-grabfeld.de
Kindertageseinrichtungen im Landkreis Rhön-Grabfeld
Caritasverband Rhön-Grabfeld - Erziehungsberatung
Ansprechpartner: Herr Till
Telefon: 09771 / 6116 0
Caritasverband Rhön-Grabfeld Erziehungsberatung
Caritasverband Rhön-Grabfeld - Säuglings- und Kleinkindberatung
Ansprechpartnerin: Frau Pflaugner, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Telefon-Nummer: 09771 / 6116 26
E-Mail: sylvia.pflaugner(at)caritas-nes.de
Caritasverband Rhön-Grabfeld Säuglings- und Kleinkindberatung
Ansprechpartner: Udo Schmitt
Telefon-Nummer: 09721 / 55 404
jugendamt@lrasw.de
Ansprechpartnerin: Claudia Anschütz
Telefon-Nummer 09721 / 55 720
jugendamt(at)lrasw.de
Mit dem Thema Kinderbetreuung haben sich bereits viele Unternehmen auseinandergesetzt oder gar schon Lösungen gefunden. Große Probleme bereiten jedoch die Ferien- und Notfallbetreuung sowie die Betreuung in Randzeiten. Hier haben vorhandene Einrichtungen nicht oder nicht mehr geöffnet.
Die Vielfalt an Betreuungsalternativen und Unterstützungsmöglichkeiten sind vielen Teilnehmenden nicht bekannt. Ebenso fehlen ausreichende Informationen zur Beachtung der gesetzlichen Regelungen und den Möglichkeiten der Steuererleichterungen. Dieses Thema kann deshalb oft durch die Unternehmen allein nicht gelöst werden, da weitere Partner wie z.B. die Jugendämter beteiligt werden müssen. Und auch die Interessen der Eltern und der Kinder sind zu berücksichtigen.
Aktuelles von den Mitgliedern des Arbeitskreises:
Der Natur- und Umweltgarten Reichelshof, Landkreis Schweinfur, bietet im jahr 2022 erlebnispädagogischen Angebote (NaturErlebnisGeburtstag und erlebnispädagogische Ferienaktivitäten) an. Die entsprechenden Informationen finden Sie in den beiden Flyer, die Ihnen als Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.umweltstation-reichelshof.de