ElderCare bedeutet, sich um die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen zu kümmern, auf deren Anforderungen einzugehen. ElderCare umfasst somit die Betreuung und die Pflege sowie deren vielschichtige Formen.
Umfangreiche Informationen rund um das Thema Erkrankungen im Alter (u.a. Demenz, Depression, Angst und Sucht) bietet das Modellprojekt "Gerontopsychiatrische Vernetzung in der Region Main-Rhön"
Ansprechpartner: Matthias Zink
Telefon-Nummer: 0971 / 801 3371
matthias.zink@landkreis-badkissingen.de
Weitere Informationen:
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
Ansprechpartnerin:
Telefonnummer: 0971/801-5300
Fachstelle für pflegende Angehörige
Ansprechpartnerin: Monika Dürr
Telefonnummer: 09733/7876914
fachstelle(at)juliusspital-muennerstadt.de
Ansprechpartner: Dieter Sauer
Telefon-Nummer: 09521 / 27 168
Weitere Informationen:
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
Ansprechpartnerin: Kathrin Glaubrecht
Telefon-Nummer: 09521 / 27 395
kathrin.glaubrecht(at)hassberge.de
Fachstellen für pflegende Angehörige
Caritas-Verband Landkreis Haßberge
Diakonisches Werk Haßberge e.V.
Amt für Senioren
Leitung: Herr Morber
Telefon-Nummer: 09771 / 94 564
E-Mail: julian.morber(at)rhoen-grabfeld.de
Leitung: Frau Wenzel-Geier
Telefon-Nummer: 09771 / 94 138
pflegestuetzpunkt(at)rhoen-grabfeld.de
Fachstellen für pflegende Angehörige
Caritasverband Landkreis Rhön-Grabfeld
Ansprechpartnerin: Frau Dietz, Altenpflegerin, Gerontopsychiatrische Fachkraft
Telefon-Nummer: 09771 / 6116 19
Telefax: 09771 / 6116 33
Johanna.Dietz@caritas-nes.de
Diakonie Bad Neustadt a.d. Saale
Ansprechpartnerin: Frau Helm-Koch, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Telefon-Nummer: 09771 / 63097 13
Telefax: 09771 / 63097 29
E-Mail: andrea.helm-koch@diakonie-nes.de
Ansprechpartnerin: Eva Borschert
Telefon-Nummer: 09721 / 55 469
Weitere Informationen:
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
Ansprechpartnerin: Mona-Lisa Röttinger
Telefon-Nummer: 09721 / 533 230
Fachstelle für pflegende Angehörige
Ansprechpartnerin: Felicia Wunder
Telefon-Nummer: 09721 / 728 99
wunder(at)diakonie-schweinfurt.de
Eldercare ist ein Themenkomplex, der viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl als Arbeitgeber als auch zunehmend aufgrund eigener Betroffenheit beschäftigt. Die Betroffenen Personen können sich nur sehr bedingt auf die Pflegesituation vorbereiten. Der Notfall tritt unerwartet ein, ist emotional stark belastend und die Rechtslage und Unterstützungsmöglichkeiten sind nur teilweise bekannt und transparent. Viele ältere Menschen möchten gerne daheim betreut und gepflegt werden. Zudem ist die Erkrankung an Demenz eine weitere Herausforderung.
Zwar gibt es mittlerweile viele Beratungsstellen und auch finanzielle Unterstützung durch die Pflegekassen, es fehlt häufig an die entsprechenden Informationen.
Hierzu wurde in den Arbeitskreissitzungen bereits eine Checkliste für die Landkreise Schweinfurt, Bad Kissingen und Haßberge erarbeitet. Unter dem Titel „Pflegefall – was nun?“ wurden wichtige Hinweise für Betroffene und Arbeitgeber zusammengestellt.
Diese Broschüre steht nun als Download für Sie zur Verfügung.