• Eine gute Vereinbarkeit

    von Familie und Beruf

     

  • Die Region Main Rhön,

    wo es sich auch in Zukunft gut leben und arbeiten lässt

     

  • Alles rund um das Thema

    Familienorientierte Personalpolitik

     

  • Mit familienbewusster

    Personalpolitik zum Erfolg

     

  • Zeitmanagement

  • Arbeitsablaufmanagement

Aktuelles

 

 

Seminar "Betrieblicher Pflegelotse - Betriebliche Pflegelotsin"

 

Die Initiative Familienorientierte Personalpolitik bietet auch in diesem Jahr wieder das dreiteilige Seminar "Betrieblicher Pflegelotse - Betriebliche Pflegelotsin" für Unternehmen, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Region Main-Rhön an.

 

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine Herausforderung für Unternehmen und pflegende Beschäftigte. Diese Herausforderung zu meistern, dabei wollen wir unterstützen und bieten nun zum vierten Mal das Seminar an.

 

Die Module finden im Berufsinformationszentrum, Kornacherstraße 6, 97421 Schweinfurt statt:

 

  • Modul 1 am 27.04.2023, 13.30 - 16.45 Uhr,
  • Modul 2 am 02.05.2023, 13.30 - 17.00 Uhr 
  • Modul 3 am 10.05.2023, 13.30 - 16.00 Uhr 

 

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit digital via Skype an den Modulen teilzunehmen.

 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 20.04.2023 per Mail schweinfurt.ifp(at)arbeitsagentur.de

 

Terminvorschau:

 

Forum Fachkräfte und Familie 2023

 

Das diesjährige Forum wird am 15. November 2023, 16.00 Uhr im Technologietransferzentrum Bad Neustadt (TTZ), Außenstelle der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, stattinden.

 

Als Themenschwerpunkt haben wir  „Neue Werte und moderne Gestaltungswege in der Arbeitswelt“ gewählt.

 

Bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor.

 

Planungssitzung der Projektgruppe mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern

 

Nach der langen Zeit der Pandemie war es wieder möglich, eine Sitzung in Präsenz durchzuführen. Die Teilnehmenden haben dies genutzt, sich über die aktuelle Situation in ihren Bereichen auszuauschen und die geplanten Maßnahmen vorzustellen. Ein Schwerpunkt des Treffens war die Planung des Forums Frachkräfte und Familie, gemeinsam wird es gelingen, eine ansprechendes Programm aufzustellen. 

 

Freiräume im Alltag - Broschüre des Arbeitskreises

 

Unternehmen brauchen Fachkräfte. Beschäftigte benötigen Unterstützung, um Privatleben, Familien-/Pflegeaufgaben und Beruf vereinbaren zu können. 

Freiräume im Alltag können die Lösung sein.

 

Nach wie vor ist es für Betriebe von großer Bedeutung, Fachkräfte zu gewinnen und sie im Unternehmen zu halten. Die Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Privatleben, Familie, Pflege und Beruf zu unterstützen, ist dabei eine Komponente, deren hohe Wirksamkeit häufig unterschätzt wird. Familien müssen für Kinder und oft auch für pflegebedürftige Angehörige sorgen. Insbesondere Frauen reduzieren deshalb ihre Arbeitszeit, um diese Aufgaben mit der beruflichen Tätigkeit vereinbaren zu können. Zusätzlich zu den Betreuungsaufgaben fallen aber im Alltag noch weitere Verpflichtungen an. Sie kosten die Beschäftigten kostbare Freizeit oder die Unternehmen wertvolle Arbeitszeit, welche die Mitarbeitenden nicht einbringen können. Hier handelt es sich vor allem um alltägliche Tätigkeiten rund um „Haus und Garten“. Dies betrifft ebenso Menschen ohne familiäre Verpflichtungen, insbesondere auch dann, wenn sie zum Beispiel für ihren Arbeitgebenden außerhalb des Wohnortes im Einsatz sind. 

 

Mit der neu aufgelegten Broschüre „Freiräume im Alltag“ haben engagierte Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter im gleichnamigen Arbeitskreis der Initiative Familienorientierte Personalpolitik einen Leitfaden erstellt, der sowohl dem Unternehmen als auch den Beschäftigten als Handwerkszeug dienen kann, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben mit den alltäglichen Verpflichtungen sicherstellen zu können. Die darin enthaltenen Informationen sind nach Lebensphasen gegliedert und bieten einen guten Überblick über die verschiedenen – insbesondere auch nicht so bekannten – Unterstützungsmöglichkeiten und Entlastungsangebote bis hin zu den finanziellen und steuerlichen Möglichkeiten für Unternehmen und Beschäftigte. 

 

Die neue Broschüre steht hier als Download zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

t t